- Blog
- Europäischer Markt für gebrauchte leichte Nutzfahrzeuge – was können wir im Jahr 2025 erwarten?
Europäischer Markt für gebrauchte leichte Nutzfahrzeuge – was können wir im Jahr 2025 erwarten?
Entdecken Sie Trends, Tipps und Einblicke zum europäischen LCV-Markt im Jahr 2025. Erfahren Sie, wie Sie die besten gebrauchten Transporter finden und in der Branche die Nase vorn behalten!
Das Jahr 2025 wird wahrscheinlich ein gutes Jahr für den Gebrauchtwagenmarkt in Europa, aber wie sieht es insbesondere mit leichten Nutzfahrzeugen (LCVs) aus?
Wir zeigen Ihnen, wie das Jahr 2024 für leichte Nutzfahrzeuge aussah, was Sie im Jahr 2025 erwarten können und wie Sie Nutzfahrzeuge für Ihr Autohaus am effizientesten und profitabelsten beschaffen können.
Nutzfahrzeuge im Jahr 2024 – Marktrückblick
Der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge wächst seit Jahren. Auch 2024 war keine Ausnahme: In diesem Jahr wurden 1,9 Millionen leichte Nutzfahrzeuge verkauft. Die meisten davon waren Transporter (etwa 1,7 Millionen) und fast alle waren kleinere Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen.
In Bezug auf führende Marken listet GlobeNewswire die folgenden als die größten Akteure auf:
- Stellantis - 33 % des Marktes
- Ford - 18% des Marktes
- Renault-Nissan - 15 % des Marktes
- Volkswagen und Mercedes-Benz zusammen - 21,5 % des Marktes
Und wie sieht es mit den Kraftstoffarten aus?
Die Steuervorteile und Anreize der EU für Elektrofahrzeuge sowie die strengen Beschränkungen für die CO₂-Emissionen haben dazu geführt, dass mehr Unternehmen über Elektrofahrzeuge nachdenken.
Dennoch war Diesel im Jahr 2024 die erste Wahl und trieb 86 % aller verkauften leichten Nutzfahrzeuge an. Dies ist eine wichtige Information für Gebrauchtwagenhändler, da dieselbetriebene leichte Nutzfahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren gefragt bleiben werden, auch wenn das Interesse an elektrischen Optionen wächst.
Beachten Sie, dass sich die oben genannten Zahlen auf Neukäufe beziehen. Wenn Sie jedoch wissen, was heute verfügbar und beliebt ist, können Sie Ihren Lagerbestand in Zukunft effektiver planen.
Top-Trends und Prognosen für 2025
Nach einem stabilen Jahr 2024 können wir davon ausgehen, dass sich der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge im Jahr 2025 weiter entwickeln wird. Neue Trends und Vorschriften werden wahrscheinlich den Umsatz, die Kraftstoffpräferenzen und den Gesamtmarkt beeinflussen.
Prognostiziertes Wachstum und Prognosen
Aufgrund der aktuellen Trends ist mit weiterem Marktwachstum zu rechnen.
Mordor Intelligence prognostiziert, dass der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge bis Ende 2025 ein Volumen von 97,85 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 auf 132,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,9 % entspricht.
Bildquelle: Mordor Intelligence
Es wird erwartet, dass Frankreich im Jahr 2025 der größte Markt für leichte Nutzfahrzeuge sein wird. Daher könnte es für Händler, die diesen Markt mit hoher Nachfrage erschließen möchten, eine kluge Strategie sein, sich auf den Import von Fahrzeugen nach Frankreich zu konzentrieren.
Aber werden die Transporterpreise im Jahr 2025 sinken?
Der Preisanalyse von Autovista zufolge sind die Preise für gebrauchte leichte Nutzfahrzeuge im Jahr 2024 in ganz Europa stetig gesunken.
Bildquelle: Autovista
Dieser Trend zeigt, dass die Preise für gebrauchte Transporter weiter fallen könnten oder zumindest nicht so schnell drastisch steigen werden. Für Händler bietet sich dadurch die Möglichkeit, zu niedrigeren Preisen zu kaufen, aber es ist dennoch wichtig, Fahrzeuge wettbewerbsfähig zu bepreisen, um Käufer anzuziehen.
Elektrische leichte Nutzfahrzeuge
Der europäische Markt für leichte Nutzfahrzeuge wird zwar noch immer von Dieselfahrzeugen dominiert, doch elektrische leichte Nutzfahrzeuge erfreuen sich mit der Zeit immer größerer Beliebtheit und ihr Marktanteil dürfte schnell wachsen.
Im Jahr 2023 waren nur 6,9 % der verkauften leichten Nutzfahrzeuge elektrisch, doch bis 2032 dürfte dieser Anteil voraussichtlich auf 60 % steigen. Der Wandel erfolgt aufgrund von:
- Steigende Treibstoffkosten
- Strengere Umweltvorschriften
- Weitere Ladestationen verfügbar
Wenn Ihr Autohaus also mit Unternehmen zusammenarbeitet, die in Städten ausliefern, könnte es ein kluger Schachzug sein, Ihr Angebot um elektrische leichte Nutzfahrzeuge zu erweitern. Sie werden wahrscheinlich Interesse an elektrischen leichten Nutzfahrzeugen zeigen, da Elektrotransporter perfekt für den Einsatz in der Stadt geeignet sind und helfen, Betriebskosten zu sparen.
Auswirkungen neuer Emissionsstandards
Die neuen Emissionsstandards der EU werden die Zukunft des Automobilmarktes maßgeblich beeinflussen.
Ab dem 1. Januar 2025 werden in der EU strengere CO₂-Emissionsstandards für neue leichte Nutzfahrzeuge eingeführt. Die Hersteller müssen dann eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um 15 % gegenüber den Werten von 2021 erreichen.
Autohersteller, die die Ziele nicht einhalten, müssen für jedes Gramm CO₂, das den Grenzwert überschreitet, eine Geldstrafe von 95 Euro zahlen, multipliziert mit der Anzahl der verkauften Fahrzeuge.
Diese Standards haben zwar keine direkten Auswirkungen auf die Autohändler, werden aber den Markt verändern, indem sie die Hersteller dazu bringen, sich auf Elektro- und emissionsarme Fahrzeuge zu konzentrieren. Im Gegenzug werden die Händler mehr dieser umweltfreundlicheren Optionen sehen, die sich hervorragend für Unternehmen eignen, die strengere Regeln einhalten müssen oder in emissionsarmen Zonen arbeiten.
Neuzulassungen leichter Nutzfahrzeuge nach Ländern im Jahr 2024
Der LCV-Markt in der EU verzeichnete im Jahr 2024 in den wichtigsten Ländern ein Wachstum. Hier ist eine Aufschlüsselung der Leistung in den einzelnen Ländern laut ACEA und Autovista:
► Frankreich
In Frankreich stiegen die Neuzulassungen von Transportern in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 5,8 %. Es wird erwartet, dass der französische Sektor leichter Nutzfahrzeuge weiter wächst und gemessen an der Marktgröße möglicherweise der größte in Europa wird.
► Italien
Italien meldete im gleichen Zeitraum einen Anstieg der Neuzulassungen von Transportern um 7,3 %. Interessanterweise sanken die Preise für Gebrauchttransporter in Italien deutlich und sanken von Januar bis September 2024 um 9 %.
Bildquelle: Autovista
Während also die Nachfrage nach neuen Transportern steigt, ist der Gebrauchtwagenmarkt einem Preisdruck ausgesetzt, was für Händler gute Gelegenheiten bedeuten könnte, zu niedrigeren Preisen einzukaufen.
► Deutschland
In Deutschland stiegen die Neuzulassungen von Transportern um 8,2 Prozent. Allerdings sanken die Preise von Januar bis Juni 2024 auch um 3,3 Prozent. Dieser Rückgang betraf mehrere Segmente, unabhängig von Alter und Kraftstoffart des Fahrzeugs.
Unten sehen Sie, dass BEV-LCVs den größten Preisrückgang verzeichneten. Im Gegensatz dazu gab es bei Benzin-LCVs den geringsten Rückgang.
Bildquelle: Autovista
Für Händler bedeutet dies, dass sie zwar BEVs zu besseren Konditionen kaufen können, LVCs mit Benzinmotor jedoch im Hinblick auf den Erhalt eines höheren Wiederverkaufswerts eine sicherere Wahl sein könnten.
► Spanien
Spanien verzeichnete im Jahr 2024 das größte Wachstum unter den großen EU-Märkten, mit einem enormen Anstieg der Neuzulassungen von Transportern um 16,7 %.
► Niederlande
In den Niederlanden wurden im Jahr 2024 129.878 leichte Nutzfahrzeuge zugelassen, was einem Anstieg von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon waren fast 35 % elektrische leichte Nutzfahrzeuge, was die Niederlande zu einem der führenden Märkte für elektrische Nutzfahrzeuge in Europa macht.
Wie findet man im Jahr 2025 die richtigen gebrauchten Nutzfahrzeuge?
Wie Sie sehen, wird der Kauf und Weiterverkauf gebrauchter Nutzfahrzeuge auch 2025 ein lukratives Geschäft bleiben. Um Ihren Erfolg sicherzustellen, müssen Sie wissen, wie Sie die richtigen gebrauchten Nutzfahrzeuge und Transporter für Ihre B2B-Kunden auswählen. Lassen Sie uns drei wichtige Faktoren durchgehen, die Sie berücksichtigen sollten.
Zuverlässigkeit und Servicehistorie
Die Geschäfte Ihrer Kunden hängen von den Fahrzeugen ab, die sie täglich nutzen. Zuverlässigkeit ist daher für sie das wichtigste Kriterium.
Deshalb sollten Sie immer die Wartungshistorie überprüfen, um sicherzustellen, dass der Van gut gewartet wurde. Achten Sie auf Anzeichen für regelmäßige Wartung, Reparaturen und den Austausch wichtiger Komponenten. Das Lesen von VIN-Berichten hilft Ihnen dabei sehr weiter!
Gesamtbetriebskosten (TCO)
Die Anschaffungskosten eines leichten Nutzfahrzeugs sind nicht die einzigen Kosten, die der Käufer zu tragen hat. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) umfassen auch Kraftstoffeffizienz, Wartungskosten, Versicherung und Wertverlust.
Wählen Sie bei der Auswahl Ihrer leichten Nutzfahrzeuge Fahrzeuge aus, die als wirtschaftlich im Betrieb und in der Wartung gelten.
Markenreputation und Teileverfügbarkeit
Sie sollten sich an Marken halten, die für ihre Langlebigkeit und ihren guten Kundendienst bekannt sind. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist entscheidend, da sie schnelle Reparaturen und weniger Ausfallzeiten gewährleistet.
Ein Cadillac Escalade-Van würde Ihrem Autohaus vermutlich keinen großen Mehrwert bringen. Konzentrieren Sie sich deshalb lieber auf weit verbreitete Marken, die Ihre Kunden wirklich haben möchten.
Sehen Sie sich unsere Auswahl an gebrauchten Nutzfahrzeugen für 2025 an!
Okay, diese theoretischen Tipps funktionieren am besten, wenn Sie Ihre Auswahl eingrenzen müssen. Aber wenn Sie einen Ausgangspunkt brauchen, sind Sie bei uns richtig.
Wir haben die besten leichten Nutzfahrzeuge zum Kauf im Jahr 2025 nach Leistung, Wert und Zuverlässigkeit bewertet. Sehen Sie sich also die Liste an, und Sie werden im Handumdrehen einen Lagerbestand mit hohem Umschlag aufbauen.
Europäischer LCV-Markt im Jahr 2025 – FAQ
Sie haben Fragen zum europäischen LCV-Markt im Jahr 2025? Hier finden Sie die Antworten auf einige der häufigsten Fragen.
► Werden die Preise für Diesel-Nutzfahrzeuge im Jahr 2025 aufgrund von Emissionsbeschränkungen weiter sinken?
Das ist wahrscheinlich. Die Trends ab 2024 und die neuen, strengeren CO₂-Vorschriften, die 2025 in Kraft treten, deuten darauf hin, dass die Preise für Diesel-Nutzfahrzeuge noch weiter sinken könnten. Für Händler könnte dies eine gute Gelegenheit sein, sich mit Fahrzeugen zu niedrigeren Preisen einzudecken.
► Wie zuverlässig sind elektrische Nutzfahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt?
Die Batterietechnologie selbst entwickelt sich weiter, sodass neuere Modelle gebrauchter Nutzfahrzeuge auch zuverlässiger sind als ihre älteren Versionen. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf den Batteriezustand, den Garantiestatus und die Wartungshistorie überprüfen. Modelle von renommierten Marken mit starkem Support sind immer eine bessere Option.
► Gibt es in der EU Steueranreize für den Kauf gebrauchter elektrischer oder hybrider Nutzfahrzeuge?
Ja, einige EU-Länder bieten Steuererleichterungen oder Subventionen für gebrauchte Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeuge. Deutschland, Italien, die Niederlande und Frankreich bieten Anreize, die Käufer dazu ermutigen, umweltfreundlichere Optionen zu wählen, und werden dies auch 2025 weiterhin tun. Diese Anreize sind von Land zu Land unterschiedlich. Prüfen Sie daher die örtlichen Vorschriften, um zu sehen, was in Ihrer Region gilt.
► Ist 2025 ein gutes Jahr, um Ihren Nutzfahrzeugfuhrpark zu erneuern?
Basierend auf den Trends, die wir bisher beobachtet haben, scheint das so. Angesichts möglicher Preissenkungen bei Diesel-Nutzfahrzeugen und strengerer Vorschriften für umweltfreundlichere Flotten bietet das Jahr 2025 zahlreiche Möglichkeiten zur Modernisierung. Wenn Sie Ihre Flotte jetzt erneuern, können Sie wettbewerbsfähig bleiben und zukünftigen Marktanforderungen gerecht werden.
eCarsTrade ist nicht nur eine Online-Auktionsplattform, sondern bietet auch wertvolle Ressourcen für Autohändler und -verkäufer. Unser Blog versorgt Sie mit Ratschlägen von Experten zu verschiedenen Themen, darunter: