- Blog
- Batterieverschlechterung bei gebrauchten Elektrofahrzeugen
Batterieverschlechterung bei gebrauchten Elektrofahrzeugen
Informieren Sie sich darüber, wie Batterien von Elektrofahrzeugen altern, was ihre Lebensdauer beeinflusst und wie Sie den Zustand der Batterie beim Kauf oder Verkauf gebrauchter Elektroautos in der EU überprüfen können.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Batterien von Elektrofahrzeugen halten länger als die meisten Leute erwarten. Im Durchschnitt verlieren sie pro Jahr nur 2–3 % ihrer Kapazität, und viele Autos haben nach fünf Jahren immer noch über 85 %.
- Der größte Verschleiß tritt am Anfang auf und verlangsamt sich dann. Ein leichter Reichweitenverlust bedeutet nicht, dass die Batterie defekt ist.
- Einfache Lade- und Lagergewohnheiten können die Lebensdauer der EV-Batterie deutlich verlängern.
Wenn Sie gebrauchte Elektrofahrzeuge verkaufen, werden Ihre Kunden wahrscheinlich oft diese Frage stellen: „Wie lange halten die Batterien von Elektrofahrzeugen?“
Das ist eine berechtigte Frage, denn Käufer möchten etwas über die Reichweite des Autos und seinen Wiederverkaufswert in den kommenden Jahren erfahren.
Glücklicherweise verläuft die Batterieverschlechterung bei gebrauchten Elektrofahrzeugen oft langsamer als erwartet und es gibt zuverlässige Methoden, sie zu überprüfen und zu bewältigen.
Sehen wir uns also an, wie die Lebensdauer der Batterie eines Elektroautos funktioniert und was Sie tun können, damit Ihr Elektrofahrzeug reibungslos läuft.
Wie lange halten Batterien von Elektrofahrzeugen eigentlich?
Eine überraschende Tatsache bei EV-Batterien ist, dass die Hersteller oft zu niedrige Leistungsversprechen machen.
Die meisten Batterien für Elektrofahrzeuge halten länger und nutzen sich langsamer ab, als in der Garantie angegeben, insbesondere in der EU, wo das Klima mild und die Fahrgewohnheiten weniger extrem sind.
Schauen wir uns an, was die Hersteller versprechen, wie sich das im Vergleich zur Realität auswirkt und was sich im Laufe der Zeit auf die Batteriegesundheit auswirken kann.
Was Hersteller versprechen – Garantien für Elektroautobatterien
Die Batteriegarantien variieren je nach Hersteller. Die meisten bieten eine Abdeckung für eine festgelegte Anzahl von Jahren oder Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt.
Kia bietet beispielsweise eine separate 8-Jahres-Garantie auf Elektrofahrzeugbatterien. Wenn die Kapazität der Batterie während dieser Zeit unter 70 % fällt, repariert oder ersetzt Kia sie kostenlos.

Bildquelle: KIA
Volkswagen verfolgt einen ähnlichen Ansatz und bietet eine Batteriegarantie von 8 Jahren oder 100.000 Meilen (ca. 161.000 km), je nachdem, was zuerst eintritt.

Bildquelle: VW
Die Garantie gewährleistet, dass der Akku mindestens 70 % seiner ursprünglichen Kapazität behält und an nachfolgende Besitzer übertragen werden kann.
Hier sind einige weitere Beispiele:
- Tesla: 8 Jahre oder bis zu 240.000 km, je nach Modell. Die meisten Garantien beinhalten eine Mindestgarantie von 70 % der Batteriekapazität.
- Renault: 8 Jahre oder 160.000 km für die Batterie in Modellen wie dem Zoe, die eine Kapazität von unter 70 % abdeckt.
- Hyundai: 8 Jahre oder 160.000 km, inklusive Batteriewechsel bei deutlichem Kapazitätsabfall.
- BYD: 8 Jahre, je nach Modell.
Beispiele aus der Praxis
Diese Garantiebedingungen geben einen guten Eindruck davon, wie lange die Hersteller die Lebensdauer von Elektroautobatterien erwarten. Vielleicht interessiert Sie aber auch, wie sich die Situation in der Praxis verhält.
Sie werden erfreut sein zu hören, dass Elektrofahrzeugflotten und Alltagsfahrer häufig angeben, dass die Batterieleistung langsamer nachlässt, als die Garantien vermuten lassen.
Im Durchschnitt verlieren Batterien von Elektrofahrzeugen etwa 2–3 % ihrer Kapazität pro Jahr, was bedeutet, dass viele Autos nach 5 Jahren immer noch über eine Kapazität von 85–90 % verfügen.
Reddit-Benutzer haben in einem beliebten Thread zur Verschlechterung der Batterieleistung von Elektrofahrzeugen ähnliche Erfahrungen gemacht:
- Ein Tesla-Besitzer berichtete von nur 7–8 % Batterieverlust nach 130.000 km
- Ein VW ID.4 zeigte bei 40.000 km eine Degradation von etwa 6 %
- Ein Fahrer verzeichnete nach 7 Jahren nur einen Verlust von 4 %, obwohl er regelmäßig bis zu 100 % auflud
Den meisten Benutzern ist aufgefallen, dass der größte Abfall am Anfang eintritt und sich die Verschlechterung danach auf nur noch 1–2 % pro Jahr verlangsamt.
Während Garantien einen Mindeststandard festlegen, ist die Leistung von Elektrofahrzeugbatterien in der Praxis oft sogar noch zuverlässiger!
Häufige Faktoren, die den Batterie-SOH beeinflussen
Der Zustand (SOH) gibt an, wie viel nutzbare Kapazität eine EV-Batterie im Vergleich zum Neuzustand hat. Wenn eine Batterie beispielsweise anfangs 60 kWh hatte und jetzt 54 kWh enthält, beträgt ihr SOH 90 %.
Es ist völlig normal, dass eine EV-Batterie einen Ladezustand (SOH) unter 100 % aufweist, selbst nach nur ein oder zwei Jahren. Dennoch sind hier die häufigsten Ursachen, die den Batterieverschleiß beschleunigen können:
- Hohe Temperaturen
- Häufiges Schnellladen
- Tiefentladungen (0–100 %)
- Hohe Kilometerleistung und aggressive Fahrweise
Wenn Sie Ihre Kunden unbedingt auf diese Faktoren aufmerksam machen, wissen sie, was sie erwartet und wie sie besser auf ihre Elektrofahrzeuge aufpassen können.
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Elektrofahrzeugbatterie
Basierend auf den Faktoren, die Sie gerade gesehen haben, können Fahrer Folgendes tun, um den Batterieverschleiß zu verlangsamen und das Beste aus der Batterie ihres Elektrofahrzeugs herauszuholen:
- Vermeiden Sie das Aufladen auf 100 %, es sei denn, es ist nötig
- Versuchen Sie, den Akku die meiste Zeit zwischen 20 und 80 % zu halten
- Parken Sie im Schatten oder in der Garage, um einen Hitzestau zu vermeiden
Dies mögen kleine Schritte sein, aber sie können dazu beitragen, die Leistung der Batterie, insbesondere bei gebrauchten Elektrofahrzeugen, länger zu erhalten.
Degradationsdiagramm und Zeitleiste
Zusammenfassend lässt sich sagen: Batterieverschleiß ist normal und sollte erwartet werden. Es wird auch berichtet, dass der größte Teil des Verschleißes in den ersten Jahren auftritt und sich danach verlangsamt.
Wenn Sie es jedoch noch genauer wissen möchten, werfen Sie einen Blick auf dieses Diagramm mit realen Daten von Tesla Model S und Model X:

Bildquelle: Electrek via Charged Future
Wie Sie sehen, verlieren die meisten Fahrzeuge innerhalb der ersten 50.000 km etwa 5 % ihrer Kapazität. Danach verläuft der Rückgang deutlich langsamer, und viele Fahrzeuge verfügen auch nach über 200.000 km noch über 90 % ihrer Kapazität.
Dies liefert uns einen nützlichen Anhaltspunkt: Für die meisten Fahrer und Anwendungsfälle ist die Lebensdauer der Elektrofahrzeugbatterie lang und vorhersehbar. Ein geringer Reichweitenrückgang bedeutet nicht, dass die Batterie versagt; es ist lediglich Teil des normalen Alterungsprozesses.
Selbstbeurteilung der Batterieverschlechterung
Angenommen, Sie möchten eine Flotte von Elektrofahrzeugen kaufen und deren Batterien vor dem Weiterverkauf überprüfen. So erhalten Sie einen guten Überblick über den aktuellen Batteriezustand.
► Selbst
Sie können SOH-Testkits kaufen, diese an Ihr Elektrofahrzeug anschließen und erhalten so einen genauen Messwert zum aktuellen Zustand der Batterie. Diese EU-Anbieter helfen Ihnen beim Einstieg:
Darüber hinaus können Sie nach Abschluss der Tests SOH-Zertifikate erhalten, mit denen Sie Ihren Käufern transparente Batteriedaten zur Verfügung stellen können.
► Professionelle Testmethoden
Wenn Sie die Batterietests lieber delegieren möchten, können Sie Ihr Elektrofahrzeug zu einer zertifizierten Werkstatt in Ihrer Nähe bringen, wo eine vollständige Diagnose durchgeführt wird und ein Bericht zum Batteriezustand erstellt wird.
Viele Händler und Servicezentren in der gesamten EU bieten diesen Service mittlerweile an, insbesondere für beliebte Marken wie Tesla, Renault und Volkswagen.
Hochwertige gebrauchte Elektrofahrzeuge auf eCarsTrade
Insgesamt scheinen Elektrofahrzeuge genauso zuverlässig zu sein wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor, insbesondere wenn man die Funktionsweise der Batterie versteht. Wenn Sie also die besten gebrauchten Elektrofahrzeuge für Ihr Autohaus importieren möchten, ist eCarsTrade die richtige Adresse für Sie.
Sie können Hunderte von Elektrofahrzeugen durchsuchen, die derzeit auf Auktionen angeboten werden, und genau das finden, was zu Ihrem Markt passt.

Hier sind die Modelle, die im ersten Halbjahr 2025 äußerst beliebt waren. Viele davon sind derzeit bei eCarsTrade-Auktionen erhältlich:
- Tesla Modell 3
- Renault Zoe
- Volkswagen ID.4
- BMW i3
- BYD HAN
- Hyundai Kona Elektro
Diese Modelle vereinen eine starke Batterieleistung mit einem hohen Wiederverkaufswert, was für jeden Händler, der zuverlässige gebrauchte Elektrofahrzeuge anbieten möchte, immer ein Plus ist.
Häufig gestellte Fragen
► Können EV-Batterien ausgetauscht werden?
Ja, EV-Batterien können ausgetauscht werden, obwohl sie so konzipiert sind, dass sie länger halten als die Batterien eines Elektrofahrzeugs. Dies wird in der Regel von Spezialisten durchgeführt und ist durch die Garantie abgedeckt, wenn die Kapazität während der Garantiezeit unter 70 % fällt.
► Was passiert mit den Batterien von Elektroautos, wenn sie leer sind?
Sie werden normalerweise zur Energiespeicherung wiederverwendet oder recycelt. EU-Gesetze schreiben ein sicheres Recycling von Batterien vor, und neue Vorschriften wie Batteriepässe für Elektrofahrzeuge verbessern dies weiter.
► Wie lange hält die Tesla-Batterie?
Viele Tesla-Batterien verfügen nach 300.000 km noch über eine Kapazität von über 80 %. Rechnen Sie bei normaler Nutzung mit mindestens zehn bis fünfzehn Jahren.
► Wie lange hält die BYD-Batterie?
Bei richtiger Pflege halten BYD-Batterien oft über 500.000 km.
► Wie lange hält die BMW-Batterie?
Die Lebensdauer der Batterien von BMW-Elektrofahrzeugen beträgt voraussichtlich 8–10 Jahre oder mehr.
► Wie lange hält die VW-Batterie?
Elektrofahrzeuge von Volkswagen verfügen nach fünf Jahren in der Regel noch über 90 % ihrer Kapazität, und größere Probleme werden durch eine 8-jährige Garantie abgedeckt.
Im eCarsTrade-Blog finden Sie Listen ausgewählter Fahrzeuge und Bewertungen von: