• Blog
  • Die Auswirkungen des Markteintritts chinesischer Elektroauto-Marken auf den europäischen Markt

Die Auswirkungen des Markteintritts chinesischer Elektroauto-Marken auf den europäischen Markt

Erfahren Sie, wie chinesische Elektroautomarken den europäischen Markt verändern. Informieren Sie sich über ihre wettbewerbsfähigen Preise und erfahren Sie, wie sich Ihr Autohaus an diese Veränderungen anpassen kann.

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinesische Elektroautomarken wie BYD, NIO und XPENG verzeichnen in Europa ein schnelles Wachstum und bieten starke Konkurrenz in puncto Preis und Technologie.
  • Durch die EU-Zölle sind die Kosten gestiegen, viele chinesische Marken sind jedoch weiterhin erschwinglich.
  • Autohändler können von niedrigen Preisen, einer starken Nachfrage und einer großen Vielfalt chinesischer Elektrofahrzeugmodelle profitieren, die für unterschiedliche Kunden geeignet sind.


Ist Ihnen aufgefallen, dass auf europäischen Straßen immer mehr chinesische Elektroautos fahren? Falls nicht, könnte es bald so weit sein!

Da die Qualität mit der etablierter europäischer Marken vergleichbar ist und die Preise selbst bei den EU-Zöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge kaum zu schlagen sind, nehmen viele Händler chinesische Elektrofahrzeugmarken in ihr Sortiment auf.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie chinesische Elektroautomarken auf den europäischen Markt kommen, was sie wettbewerbsfähig macht und wie dieser Trend den Absatz neuer und gebrauchter Elektroautos in Europa verändert.

Aktuelle Markttrends chinesischer Elektrofahrzeuge in Europa

Hier ist ein kurzer Überblick über alles, was Sie über den Markt wissen müssen: die führenden chinesischen Elektroautomarken, die Auswirkungen der EU-Zölle und der wachsende Marktanteil chinesischer Elektrofahrzeuge in Europa.


Große chinesische Elektroautomarken

Kurze Frage: Glauben Sie, dass Tesla immer noch der weltweit führende Anbieter von Elektrofahrzeugen ist?

Das ist jetzt nicht mehr so. BYD ist heute Weltmarktführer, und sechs weitere chinesische Marken liegen dicht dahinter.

Bildquelle: Autovista24

 

Allerdings produziert nicht jeder chinesische Autohersteller ausschließlich Elektrofahrzeuge. Einige konzentrieren sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge, während andere eine Mischung aus Benzin-, Hybrid- und Elektromodellen produzieren.

Hier sind die Optionen, die Sie möglicherweise auf eCarsTrade finden.

 

✅ Chinesische Marken (Allgemein)

Diese Marken sind chinesisch, obwohl nicht alle von ihnen ausschließlich Elektrofahrzeuge herstellen:

  • BAIC
  • BYD
  • Chery
  • Dongfeng (kann als DFSK erscheinen)
  • Geely
  • GWM (Great Wall Motors)
  • Hongqi
  • JAC
  • Landwind
  • Lynk & Co (im Besitz von Geely)
  • Seres
  • XEV (ursprünglich italienisch, jetzt von China unterstützt)

 

⚡ Chinesische EV-Marken (speziell auf Elektrofahrzeuge ausgerichtet)

Diese Marken sind entweder reine Elektroautohersteller oder vor allem für Elektroautos bekannt:

  • Aiways
  • Leapmotor
  • NIO
  • Ora (Great Wall Motors)
  • XPENG
  • Zeekr (im Besitz von Geely)
  • Zhidou


Aktuelle Tarifentwicklungen

Die amerikanischen Zölle sind nicht die einzigen, die unseren Markt prägen.

Im November 2024 erhob die EU Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China, die je nach Marke zwischen 17,0 und 35,3 Prozent lagen.

So musste BYD beispielsweise einen Zoll von 17,0 % verhängen, während Geely und SAIC höhere Sätze zahlen mussten. Diese Zölle kommen zu dem EU-Standardzoll von 10 % auf die Einfuhr von Autos hinzu.

Die EU hat diese Zölle eingeführt, weil sie davon überzeugt ist, dass chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen hohe staatliche Unterstützung erhalten, die ihnen dabei hilft, die Preise niedrig zu halten, und es europäischen Marken erschwert, im Wettbewerb zu bestehen.

Bis 2025 verhandeln die EU und China noch. Chinesische Marken verkaufen mittlerweile mehr Plug-in-Hybride oder ändern ihre Exportgewohnheiten, damit ihre Fahrzeuge in der EU trotz der Zölle weiterhin erschwinglich bleiben.

Wichtigste Wettbewerbsvorteile chinesischer Elektrofahrzeughersteller

Warum entscheiden sich europäische Händler also für den Import oder Kauf gebrauchter chinesischer Elektrofahrzeuge? Dafür gibt es einige wichtige Gründe, vor allem die Kosteneffizienz bei der Herstellung.


► Vorteil Nr. 1: Kostengünstige Herstellung

Chinesische Autohersteller können es sich dank ihrer kostengünstigen Produktion leisten, die Verkaufspreise niedrig zu halten. Deshalb können sie gut ausgestattete Autos zu Preisen anbieten, mit denen viele europäische Marken nicht mithalten können. Dies ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum chinesischer Elektrofahrzeuge in Europa.


► Vorteil Nr. 2: Technische Innovationen

Unternehmen wie BYD und Nio gehören zu den führenden Unternehmen der Elektrofahrzeugtechnologie und sind damit starke Konkurrenten bekannter globaler Marken. BYD arbeitet sogar an ultraschnellem Laden mit 1.000 kW und ist damit vielen Wettbewerbern voraus.


► Vorteil Nr. 3: Größere Modellvielfalt

Als Gebrauchtwagenhändler wissen Sie, wie wichtig es ist, die passenden Modelle für Ihre Kunden zu finden und anzubieten. Chinesische Elektroauto-Marken decken ein breites Spektrum ab – vom kleinen Stadtauto bis zum großen Familien-SUV. Diese Vielfalt erleichtert die Auswahl an Fahrzeugen für unterschiedliche Budgets und Einsatzzwecke.

Direkte Auswirkungen auf den europäischen Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge

Wie jede große Veränderung bringt der Aufstieg chinesischer Elektroautos sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für Autohändler mit sich. Er kann sich auf Preise, Nachfrage und die Art der Lagerbestände auswirken.


Herausforderungen für EU-Händler

Einige chinesische Marken sind für lokale Kunden noch neu, daher müssen Händler möglicherweise die Funktionen erklären und Vertrauen aufbauen. Dies gilt insbesondere für Elektroautomärkte wie Frankreich, wo viele Käufer bei bekannten einheimischen Marken wie Renault, Peugeot und Citroën bleiben.

Da chinesische Elektrofahrzeuge auf dem europäischen Markt relativ neu sind, können wir außerdem noch nicht sicher sein, wie hoch ihr Wertverlust ist und wie hoch er ausfällt.


Chancen für Händler

Gleichzeitig können Händler von Folgendem profitieren:

  • Niedrige Anschaffungspreise
  • Wachsendes Interesse an Elektrofahrzeugen
  • Eine größere Auswahl an Modellen zu wettbewerbsfähigen Preisen

 

Alles in allem stellen die neuen Elektrofahrzeuge aus China sicherlich eine Veränderung auf dem Markt dar, doch es scheint mehr Vorteile als Nachteile zu geben, insbesondere für Händler, die bereit sind, sich anzupassen und das wachsende Interesse an erschwinglichen Elektroautos zu nutzen.

Wie wird man resilient? – Anpassung Ihres Unternehmens an neue Marktveränderungen

Es wird Sie nicht überraschen, dass Ihre oberste Priorität darin bestehen sollte, über den sich wandelnden Markt informiert zu bleiben. Zölle und Vorschriften können sich schnell ändern. Behalten Sie daher die Aktualisierungen im Auge und passen Sie Ihre Beschaffungsstrategie bei Bedarf an.

Da chinesische Elektrofahrzeuge für europäische Kunden neu sind, wäre es außerdem möglicherweise ratsam, Ihre Verkäufer in den wichtigsten Funktionen, Markengeschichten und der Beantwortung gängiger Fragen zu schulen.

Vergessen Sie nicht, vorab zu testen, was zu tun ist. Sie könnten sich mit mehreren chinesischen Elektrofahrzeugen eindecken. Wenn diese schnell ausverkauft sind, ist das ein Zeichen, mehr zu kaufen. So können Sie neue Möglichkeiten erkunden, ohne große Risiken einzugehen.

Werden Sie Mitglied und sehen Sie sich unser gesamtes Angebot an!

Weiter lesen

7 Nov. 2025

4 Nov. 2025

22 Okt. 2025

22 Okt. 2025

16 Okt. 2025

29 Sept. 2025


Laden
Loading